BLS-AED-SRC-Instruktoren-Repetitionskurs
Weitere Kurs-Infos
Themen:
Lebensbedrohliche Akutsituationen bedürfen regelmässigen Trainings, um zielgerichtetes und überlegtes Handeln zu automatisieren. Im Kurs erfahren Sie Neuerungen zu den Guidelines und zu SRC-Kursformatvorgaben, vertiefen Ihre Anatomie- und Physiologie-Kenntnisse, trainieren Ihre Handlungs- und Reanimationskompetenzen an Phantomen und in vielfältigen Fallbeispielen und gewinnen neue Inputs für die Umsetzung in Ihren eigenen Nothilfe- oder BLS-AED-SRC-Komplettkursen.
Ziele
Die Teilnehmenden
- erfüllen das praktische Training an den elektronischen Phantomen in Einhelfer- und Zweihelfermethode gemäss Vorgaben.
- wenden Hilfsmittel bei der Reanimation an.
- nennen unterschiedliche Ursachen von Vergiftungserscheinungen.
- beschreiben mögliche Symptome von Vergiftungen.
- treffen geeignete Massnahmen bei Intoxikationshinweisen.
- Beschreiben die Auswirkungen von Bluthochdruck, Stress oder einem persistierenden Foramen Ovale auf die Entstehung eines Infarktes.
- zählen die Erkennungsmerkmale des Hirnschlages und des Herzinfarktes auf und benennen die Helfermassnahmen.
- entwickeln konkrete, zielgruppenorientierte Fallszenarien vor Ort, richten sie ein und moderieren die Durchführung.
- evaluieren die Konzipierung, Anleitung und Moderation eines Fallbeispieles und geben konstruktive Feedbacks.
- äussern Wahrnehmungen sowie den persönlichen Lernzuwachs nach Fallbeispielen.
Kosten:
Fr. 290.-, zahlbar vor Kursbeginn (Rechnung)
Kursleitung:
Ausbildner mit Notfallpatienten-Kontakt (Rettungssanitäter etc.) in wechselnder Besetzung.
Kursort:
SSK Ausbildungszentrum (AZ), Industriestrasse 4 in 4658 Däniken SO.
Teilnahme-Voraussetzung:
Gesundheitliche Einsatzfähigkeit an den Phantomen und in den Fallbeispielen.